
Allgemeines
Gemüse-, Gewürz- oder Heilpflanze – der
Fenchel ist ein echter Allrounder, besser gesagt seine Früchte. Denn die Samen der Foeniculum vulgare sind nicht nur eine beliebte Zutat in der
Küche, sondern helfen außerdem bei Verdauungs- oder Erkältungsbeschwerden. Zu Tee verarbeitet oder als Gewürz in verschiedenen Speisen verleihen Fenchelsamen nicht nur einen besonders aromatischen Geschmack, sondern sorgen gleichzeitig dafür, dass das Essen bekömmlicher wird. Verantwortlich dafür sind die in den
Samen enthaltenen ätherischen Öle, die bei einem unangenehmen Völlegefühl und bei Blähungen Linderung schaffen. Nicht umsonst wurde
der Fenchel deshalb 2009 als Arzneipflanze des Jahres gekürt und ist heute weltweit verbreitet.

Verwendung & Anwendung – Fenchelsamen in der Küche
Ob als aromatisches Gewürz in Brot, Currys oder als Zutat für Tee – Fenchelsamen sind vielseitig und in vielen Küchen der Welt ein fester Bestandteil. Ihr süßlich-würziges Aroma mit leicht anisartiger Note bringt eine besondere Geschmacksvielfalt in herzhafte wie auch süße Gerichte.
In der indischen Küche gelten sie als Klassiker, besonders in Currymischungen. Durch kurzes Anrösten oder Zerstoßen mit einem Mörser lassen sich die ätherischen Öle optimal freisetzen – für ein intensives Geschmackserlebnis. Auch in Brot oder zu Fisch- und Kartoffelgerichten passen Fenchelsamen hervorragend.
Nach dem Essen werden sie gerne pur gekaut – in vielen Kulturen eine traditionelle Praxis, die den Atem erfrischt. Unser Bio-Fenchelsamen eignet sich hervorragend zum Ausprobieren in Teemischungen, Backwaren oder selbstgemachten Gewürzmischungen.
Achtung beim Dosieren: Der Geschmack der kleinen Samen ist kräftig – lieber mit kleineren Mengen starten.
Fenchelsamen Wirkung – Traditionell geschätzt
Fenchelsamen spielen seit Jahrhunderten eine Rolle in der Pflanzenkunde und finden weltweit in traditionellen Anwendungen Verwendung. Besonders bekannt ist ihre Nutzung als Zutat in Fencheltee.
Die in den Samen enthaltenen ätherischen Öle tragen zum charakteristischen Duft und Geschmack bei und machen Fenchelsamen zu einem beliebten Bestandteil in vielen Haushalten – ob als Hausmittel oder reine Genusszutat.
Auch in der Räucherkultur oder für selbstgemachte Rezepturen wie Fenchel-Honig werden Fenchelsamen traditionell verwendet. Solche Anwendungen beruhen auf überlieferten Rezepten, deren Wirkung individuell unterschiedlich empfunden wird.
Hinweis: Alle genannten Anwendungen basieren auf traditionellem Wissen. Die sogenannte „Fenchelsamen Wirkung“ ist bislang nicht umfassend wissenschaftlich bestätigt. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultiere bitte medizinisches Fachpersonal.
Fenchel-Honig (DIY-Tipp)
Für ein aromatisches Hausmittel mischst du zerkleinerte Fenchelsamen mit Honig im Verhältnis 1:10. Luftdicht verschlossen ziehen lassen – ideal als traditionell überliefertes Naturprodukt.
Eigenschaften
Eine Fenchelpflanze kann bis zu zwei Meter groß werden und ist bei richtiger Pflege sehr langlebig. Die Fenchelknolle wächst unterhalb der Erde; an ihren sichtbaren Stielen wachsen die sogenannten Dolden – zum Teil bis zu 40 Stück. In diesen wiederum befinden sich die wertvollen Fenchelsamen. Die Fenchelsamen sind sehr klein und haben im unreifen Zustand eine gelb-grüne Farbe. Zudem sind sie auf der Oberfläche leicht gerippt und erinnern mit ihrem halbmondförmigen Aussehen an Kümmel.

Herkunft und Herstellung
Der Fenchel gehört zur Familie der Doldenblütler.
Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeerraum, ist mittlerweile jedoch in den Küchen- und Medizinschränken auf der ganzen Welt zuhause. Der Gemüsefenchel hat bei uns in Deutschland zwischen Juli und Oktober Saison; ganzjährig kannst du hingegen die Fenchelsamen kaufen.
Im Herbst werden die reifen Fenchelsamen in den warmen Anbaugebieten Ägyptens geerntet und durch schonende Trocknung haltbar gemacht. Der
Landanbau vor Ort entspricht dabei den Richtlinien der EU-ÖKO-Verordnung für ökologischen Landanbau. Dazu werden die Dolden des Fenchels
abgeschnitten und getrocknet. Sobald die Pflanze getrocknet ist, werden die Samen herausgeklopft. Dass es Zeit für die Trocknung ist, lässt sich
an der Farbe der Samen erkennen. Sobald die Fenchelsamen grau-grünlich werden, sind sie reif.
Bei uns kannst du Fenchelsamen kaufen – und zwar in Bio-Qualität. Aufbewahren solltest du sie an einem kühlen, trockenen Ort. Da wir dir
die Fenchelsamen in einem wiederverschließbaren Zip-Beutel mit UV-Schutz und lebensmittelechter Beschichtung liefern, kannst du die Samen ganz
einfach im Beutel aufbewahren.
Oder in einem trockenen Gefäß, das sich luftdicht verschließen lässt. Bei richtiger Lagerung halten sich die Bio Fenchelsamen mehrere Monate.
Beachtenswertes
Bei der Verwendung von Fenchelsamen als Tee oder in Speisen gibt es nichts Besonderes zu beachten. Vielmehr sind unsere Bio Fenchelsamen mit den wertvollen ätherischen Ölen ein hilfreicher und multifunktionaler Alltagsbegleiter. Es handelt sich um ein absolut reines Naturprodukt, dem keine Zusatz-, Zucker- oder Konservierungsstoffe hinzugefügt sind. So können sie insbesondere auch für schwangere Frauen oder Babys wohltuend wirken.